Osteo 'o' Voice - Atmung, Stimme, Osteopathie

Die Atmung frei, die Stimme voll und klar.

Osteo `o´ Voice | Atmung • Stimme • Osteopathie

Das von Svea Harre und Sven-Christian Sutmar im Jahr 2005 innerhalb ihrer Praxisgemeinschaft entwickelte Methodenkonzept „Osteo `o´ Voice – Atmung • Stimme • Osteopathie“ zeichnet sich durch seinen praxisorientierten Ansatz aus und beruht unter anderem auf den alten Traditionen der Osteopathie. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Fragestellung einer interdisziplinären Zusammenarbeit und in wissenschaftlicher Auseinandersetzung an einer Universität für Komplementäre Therapieverfahren entstand ein ganzheitlich-methodisch körperorientierter Atem- und Stimmansatz zur erfolgreichen Behandlung von Stimmstörungen. Mithilfe des einzigartigen „Osteo `o´ Voice“- Konzepts erweitern Therapeut*innen die eigenen Handlungsfähigkeiten und kombinieren sanfte, körperbezogene osteopathische Verfahren mit Atem- und Stimmübungen, um effektiv und nachhaltig auf die Symptomatik des Patienten einwirken zu können. Dabei bieten neue Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten im Sinne eines therapeutischen Settings selbstregulierende Maßnahmen auch auf psychosomatischer und systemrelevanter Körperfunktionen an.

Pulmo-Thorako-Zervikal:

Lebendige Anatomie begreifen und Dysfunktionen Raum und Zeit zur Harmonisierung geben

Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmer*innen die komplexen, anatomischen und physiologischen Zusammenhänge der Strukturen des menschlichen Organismus bewusst zu machen. Durch das Erlernen manueller Techniken aus der Osteopathie wird den Teilnehmer°innen ermöglicht, Dystonien des myofaszialen Systems innerhalb des Körpers, welche auch zu Störungen der physiologischen Stimmbildung führen können, zu erkennen und Möglichkeiten einer Behandlung zu erlernen.

Die Teilnehmenden

  • wenden das osteopathische Konzept an
  • nehmen lebendige anatomische Strukturen per Finger wahr
  • erfahren die menschliche Anatomie in Vivo          
  • erfühlen Strukturen der knöchernen und muskulären Anteile der Hals- und Brustregion
  • erörtern die Anatomie und Physiologie des para- und orthosympathischen Nervensystems, speziell in Beziehung zu Atmung / Schluckakt
  • erheben Befunde der Hals- und Brustwirbelsäule, der Rippen und des Brustbeins
  • interpretieren Befunde sowie den spezifischen Aufbau eines Behandlungskonzepts aus osteopathischer Sichtweise
  • praktische Übungen in Kleingruppen zu zweit
  • Diskussionen

FP: 25

Jedes Modul kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung erfolgt nach jedem absolvierten Modul.

Ein Zertifikat wird nach erfolgreicher Teilnahme an allen 4 Modulen ausgestellt und erlaubt Ihnen den Titel “ Zertifizierte/r Osteo `o´ Voice Therapeut*in” zu tragen.

Zur Vertiefung der stimmlichen Aspekte dieses Kurses eignen sich die Kurse

Osteo `o´ Voice von Svea Harre.

Kranio-Laryngo-Faszial:

Im Dialog mit dem Gewebe

In Modul 2 stehen Kehlkopf, Zungenbein, Kiefergelenk, das fasziale System und Elemente des kraniosakralen Konzeptes der Osteopathie im Vordergrund. Ein tieferes Verständnis der sanften, osteopathischen Herangehensweise und Behandlungsmöglichkeiten eröffnet Ihnen ganzheitliche Aspekte für Ihre körperbezogene Stimmarbeit.

  • charakterisieren die Anatomie und Biomechanik des Kehlkopfes sowie der Kiefergelenke
  • untersuchen die Anatomie und Bewegungsmodelle des kraniosakralen Systems
  • erheben Befunde des Kiefergelenks, Kehlkopfes sowie des kraniosakralen und  faszialen Systems, dazu gehören:
  1. passive (assistive) Funktionsuntersuchung
  2. ostheopatische Wahrnehmungstechniken
  3. kennen Harmonisierungsmöglichkeiten aus osteopathischer Sichtweise
  • praktische Übungen in Kleingruppen zu zweit
  • Diskussionen

FP: 25

Jedes Modul kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung erfolgt nach jedem absolvierten Modul.

Ein Zertifikat wird nach erfolgreicher Teilnahme an allen 4 Modulen ausgestellt und erlaubt Ihnen den Titel “ Zertifizierte/r “Osteo `o´ Voice Therapeut*in” zu tragen.

Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals:

Hand in Hand zu mehr Stimmqualität

In diesem Seminar wird ihnen eine methodische Anleitung aus der Komplementärtherapie zur Regulation von Dysfunktionen in Bezug auf die Atmung als Interventionsmaßnahme mit indirekter Auswirkung auf Halsfaszien u. Wirbelgelenksblockierungen vorgestellt und praktisch angewendet.

Mit einfachen manuellen Verfahren aus der Osteopathie u. Cranio-Sacral-Therapie und bei gleichzeitiger Ausführung der Sprech- und Singstimme wird dem Patienten eine körper- und prozessorientierte Stimmtherapie für ein multifaktorielles Stimmsystem angeboten.

Gezielte Atemimpulse führen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule und über Wechselwirkungen mit der Kehlkopfposition zu Veränderungen im Atemrhythmus, Atemfrequenz und Atemvolumen und können zur Behandlung von restriktiven und obstruktiven Atemwegserkrankungen unter anderem. optimal genutzt werden.

Die Teilnehmenden

  • erheben eine somatische Anamnese und führen eine differenzierte Stimmdiagnostik nach evaluierten und standardisierten Verfahren in Kleingruppenarbeit durch      
  • untersuchen den Zusammenhang einer physiologischen Kopfhaltung mit Auswirkungen auf die Kehlkopf-Zungenbeinaufhängung    
  • verfügen über Kenntnisse der Mobilisierungs- und Regenerationstechniken    
  • kombinieren manuelle Verfahren aus der Osteopathie mit zur atem- und stimmtherapeutischen Interventionsmaßnahmen    
  • wenden osteopathisch-orientierte Techniken zur Behandlung und zur Verringerung von dysfunktionalen Stimmstörungen an
  • diagnostizieren Fehlpositionen der Halswirbelsäule mit Auswirkungen auf die myofaszialen Funktionsketten    
  • aktivieren die Zwerchfellfunktion für eine vertiefte Atmung, deutlichere Artikulation, physiologischen Schluckvorgang und eine belastbarere Stimmgebung
  • behandeln obstruktive und restriktive Atemwegserkrankungen insbesondere bei COVID-19 Symptomen

FP: 25

Jedes Modul kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung erfolgt nach jedem absolvierten Modul.

Ein Zertifikat wird nach erfolgreicher Teilnahme an allen 4 Modulen ausgestellt und erlaubt Ihnen den Titel “ Zertifizierte/r Osteo `o´ Voice Therapeut*in” zu tragen.

Kiefer-Kehlkopf-Schädel:

Faszien Freier Atem, Starke Stimme

Über Dehntechniken, Vibrationen und Mobilisationen am Kiefer und Kehlkopf verändern sich Klangräume im Ansatzrohr und wirken funktional reflektorisch auf innere u. äußere Kehlkopfmuskeln, normalisieren einen veränderten Stimmklang, sorgen für eine deutliche und sichere Ausdrucksweise und fördern ein allg. stimmliches Wohlbefinden.

Die erlernten Techniken regulieren dabei nicht nur die laryngeale Muskulatur, sondern folgen dem Modell der myofaszialen Leitbahnen für eine verbesserte körperliche Selbstwahrnehmung mit der Trias Salutogenese – Resilienz – Embodiment. Des Weiteren erwerben die TeilnehmerInnen auch cransiosacrale Fertigkeiten mit neuronalen Entspannungsreaktion für das Atem- und Stimmsystem. Nach diesem Kurs sollten Sie in der Lage sein, ungenutzte stimmliche Ressourcen aus komplementärtherapeutischer Sicht der Osteopathie u. Cranio-Sacral-Therapie einzusetzen.

Die Teilnehmenden

  • wenden diagnostische Verfahren zur Überprüfung von Kiefergelenks- und Kehlkopfdysfunktionen wie unter anderem myofunktionelle Störungen (MFS) und Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) sicher an  
               
  • stimulieren craniosacrale Rhythmen der Schädelnähte für mehr Helligkeit in der Sing- und Sprechstimme ( Anbahnung der Randkantenfunktion)
  • untersuchen und behandeln die Kehlkopfmuskulatur (Dysphagien und Rekurensparesen)
              
  • manuelle Verfahren zur Harmonisierung des Kiefergelenkes in Wechselwirkung mit Wirbeldysfunktionen und Phonation
  • erspüren die myofaszialen Leitbahnen im Sinne der Salutogenese für ein holistisches stimmtherapeutisches Setting

  •  

FP: 25

Jedes Modul kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung erfolgt nach jedem absolvierten Modul.

 Ein Zertifikat wird nach erfolgreicher Teilnahme an allen 4 Modulen ausgestellt und erlaubt Ihnen den Titel “Zertifizierte/r Osteo `o´ Voice Therapeut*in” zu tragen.

In den Modulen Osteo `o´ Voice (OOV), geleitet von Svea Harre ist der Fokus auf den speziell an osteopathische Techniken angepasste Transfer durch Phonations - und Stimmübungen in der Stimmtherapie.

In den 2 Modulen Atmung • Stimme • Osteopathie (ASO), die von Sven-Christian Sutmar angeboten werden geht es schwerpunktmäßig um das Erlernen und Anwenden der manuellen osteopathischen Techniken in der Stimmtherapie.

Unsere Partner